top of page

Die kleine besondere Pension in Wettin, direkt an der Saale 

Das Familienunternehmen mit dem Radlerherz Günter aus Südbaden.

Für Durchreisende, Radfahrer auf dem Saaleradwanderweg, Paddler, Taucher, Monteure, 
AusZEIT suchende
oder einfach länger verweilen möchten,
genau die richtige Unterkunft.

❗️Ersatzteile für Räder Schläuche Reifen, Ketten und Züge vorhanden❗️

 

AKTUELL ‼️

SIE möchten in Deutschland entspannt Urlaub machen?

Ob Aktiv - Familien oder AUSZEIT Urlaub.

Dann sind Sie hier genau richtig.

 

PREISE inklusive Energiezulage, wegen

angestiegener ENERGIEPREISEN

 

Buchen Sie gerne hier, Sie werden betreut und zahlen mind. 15% weniger

als bei Fremdanbietern

 

Rufen Sie am besten an.

Guten Flow

Kristina & Günter 

+49 (0)172 9876 038
 

Die Pension hat

1. Zwei schöne stilvolle Doppelzimmer inkl. eigenem Bad

am Zimmer.
Zimmer 1: Erdgeschoss  

 

Zimmer 2 : Obergeschoss (Appartment statt DZ - 40qm) Aufbettung auf Person 3 möglich - eigene Küche 

 

Die Küche ist für das Zimmer im EG zu nutzen und liegt im 1. Obergeschoss.
 

2. Eine Ferienwohnung über zwei Ebenen mit 2 Schlafzimmern, einer Küche und einem Bad,
mit allem was Sie benötigen, um sich Wohl zu fühlen.(63qm)


3. Schifferhaus - direkt an der Saale
100qm Ferienhaus mit Küche I Wohnzimmer I Bad mit Infrarotkabine I 2 sehr grossen Schlafzimmern und absoluter Saaleblick.

ab 4 Tage buchbar.
Bis 4 Personen und  eine Aufbettung möglich. (Selbstversorgung)

Bei allen Einheiten gilt Selbstversorgung. Küchen vorhanden, auch für die Zimmer.

Einkauf (Netto) im Ort, direkt am Saaleradweg vorhanden.

Kaffee und Tee immer inklusive im Buchungspreis des Zimmers,

bei Tagesbuchungen.


Eine abschliessbare Garage für Fahrräder, Paddelboote oder Motorräder steht Ihnen zur Verfügung.

Taucher können Ihre Anzüge aufhängen!

 

 

 

 

Kooperation mit Fahrrad Focken aus Halle.
Ihr Fahrrad für Ihre Zeit in Wettin.

Rufen Sie dort an und buchen es direkt dort -  Bringeservice.

0345/6856343

 

•   NICHTRAUCHERHAUS (Raucherplatz am Haus mit Sitzmöglichkeit)

•   Allergikerfreundlich (keine Hunde)

•   TV

•   Wlan

•   Haupthaus - Küchenutzung für alle und die Ferienhäuser haben eine            eigene Küche,

     dort bringen Sie sich bitte alles mit was Sie benötigen

•   Basisches Aktiv Wasser kostenlos (Pension)

•   Getränke Bar (Pension)

•   Ruhiger Innenhof / plus Garten

•   Energetisches Coaching (Mindflow)/ Wellness Angebote im Haus
     (www.kristina-heiland.de)

  Anreise ab 15:00 Uhr

  Abreise bis 10:00 Uhr

1833.png

Radler Pension Wettin

Günter Höfflin

Lange Reihe 22

06193 Wettin – Löbejün OT Wettin 

 

kontakt@radlerpension-wettin.de

Ansprechpartnerin:

Kristina Heiland

Tel.: 01729876038

Zimmer

Im Haupthaus der Radler Pension gibt es das DZ Appartement Bianchi im Obergeschoss,
DZ De Rosa im Erdgeschoss

Diese Zimmer sind je für max. 2 Personen, können auch gemeinsam gebucht werden für 4 Personen.
Im Zwischengeschoss liegt die Selbstversorgerküche mit allen Details.

Alles kombinierbar.

Kein Frühstücksraum für Gruppen, im Sommer auf der Terrasse möglich.

IMG_4449.jpg
IMG_6630.jpeg
DZ Appartement "Bianchi" im Dachgeschoss
DZ "De Rosa"mit Bad im Erdgeschoss

Informationen

Wettin

die über 1000 jährige malerische Stadt im Naturpark Unteres Saaletal, lädt Sie zu einem Besuch ein. Unweit der Stadt Halle gelegen, bietet sie den Gästen ein reichhaltiges touristisches Angebot. Eine reizvolle Landschaft, historische Sehenswürdigkeiten und gastronomische Vielfalt erwarten den Besucher. 

Das Stadtbild wird geprägt von einer mächtigen Burganlage auf einem Porphyrfelsen entlang der Saale. Enge, steile Gassen durchziehen den mittelalterlichen Ort, der sich an die Burg anschmiegt. Von der einstigen Bedeutung der Stadt zeugen weitere historische Gebäude, wie das Rathaus im Renaissancestil, die Nikolaikirche und die Templerkapelle. Wettin ist nicht nur ein Naherholungsort. Viele Rad-, Boots- Wander- oder Kulturtouristen machen Station in dem ca. 2000 Einwohner zählendem Städtchen. Besonders abwechslungsreich stellt sich die Landschaft dar -  Trockenrasen auf felsigem Untergrund, steil abfallende Hänge, ausgedehnte Auen mit einer Flusslandschaft der Saale. 

Seine Blütezeit hatte Wettin vom 17. bis zum 19. Jahrhundert während des Steinkohlebergbaus. Damit florierten auch der Handel und das Handwerk. Einen besonders hohen Stellenwert nahm das Brauwesen ein. Noch heute zeugen Straßen- und Flurbezeichnungen vom Bergbau und von Brautradition. Seine Bekanntheit verdankt Wettin seiner Burg und der nach ihr benannten Fürstenfamilie. Jüngste Attraktion ist die Nachbildung des Wettiner Fürstenzuges von Wilhelm Walther (Dresden).

Während einer Stadtführung wird die Geschichte des Ortes erlebbar.

Seit 2011 gehört Wettin zur Stadt Wettin – Löbejün.

Information Büro Wettin  (Ines Sterz)

www.wettin.de

bottom of page